Der musikalische Stil von Monica Tomasi ist tief in den Rhythmen Brasiliens verwurzelt und verbindet Samba, Bossa Nova und andere brasilianische Genres mit Elementen des Jazz und der zeitgenössischen Musik.
Zusammen mit Tobias Langguth (Gitarre), Carlos Abyazar (Bass) und Cris Gavazzoni (Schlagzeug) erweckt sie mit Feingefühl und Energie Geschichten zum Leben. die sowohl lokal verortet als auch universell sind.
Das Konzert ist gleichzeitig auch Abschluss des internationalen Capoeira Festivals 2025 im Kulturhaus.
Einlass ab 17 Uhr
Eintritt: Erwachsene 12 EUR
Schüler/Studenten 6 EUR

Andreas Reichel Quartett
Wer glaubt, modernem Jazz fehle der Groove, der sollte sich das Andreas Reichel Quartett anhören. Andreas Reichel ist inzwischen fester Bestandteil der Stuttgarter Jazzscene. In Mannheim traf er den Schlagzeuger Johannes Hamm und bestritt mit ihm zusammen sein erstes professionelles Jazzkonzert. Inzwischen bilden sie mit André Weiß , Piano, und Jan Dittmann , Drums, ein perfekt eingespieltes Quartett. Inspiriert von Hardbop und Souljazz verspricht die Band ein Konzert voller Momente hoher Improvisationskunst kombiniert mit fesselndem Groove. Das Quartett begibt sich auf eine musikalische Reise zwischen zeitlos swingender Musik und inspirierenden Klängen der Gegenwart.
Einlass ab 17 Uhr
Eintritt: Erwachsene 12 EUR
Isabelle Bodenseh Quartett „Flowing Mind“
Die Flötistin Isabelle Bodenseh, die neben der normalen Querflöte auch die Bassquerflöte in ihr facettenreiches Spiel einbindet, punktet in ihrem Jazzensemble mit der außergewöhnlichen Verbindung aus Flöte und Orgel–und trifft damit einen ganz besonderen Ton, der im Ohr bleibt und seinesgleichen sucht. Zu hören ist das Kompositionstalent der deutschen Künstlerin mit französischen Wurzeln unter anderem auf ihrem neuesten Album „Flowing Mind“, das 2023 erschienen ist.
Mit dem Gitarristen Johannes Maikranz , dem Organisten Thomas Bauser und Lars Binder an den Drums hat Bodenseh ein erfahrenes Quartett auf die Beine gestellt. Wer sich für ein paar Stunden auf eine musikalische Reise von elegischen über lateinamerikanischen Klängen bis zum groovigen und swingenden Hammond-Sound der 60er & 70er-Jahre begeben möchte, sollte ein Konzertmit diesem weltweit einzigartigen Sound nicht verpassen.
Einlass ab 17 Uhr
Eintritt: Erwachsene 12 EUR